Linksfraktion aktuell
Linksfraktion veröffentlicht Broschüre zur Anwendung der Sozialen Erhaltungssatzung in Köln und kritisiert Stadtverwaltung und Mehrheitsbündnis im Rat Weiterlesen
Am Ort des Einsturzes des Stadtarchivs soll ein Gedenk- und Kulturort entstehen. Nach dem die ursprünglich geplante unterirdische Halle aus Lärmschutzgründen verworfen wurde, soll es jetzt einen oberirdischen Ort des Gedenkens geben. Zur Umplanung hatte die Verwaltung eine Beschlussvorlage vorgelegt. Weiterlesen
Es ist bezeichnend, dass in anderen Städten NRWs bereits ein Schülerticket - analog dem Deutschland-Ticket - für 29 Euro angeboten wird. Dieses Angebot ist auch für Köln notwendig. Das hatte die Ratsfraktion von DIE LINKE Köln kurzfristig in der letzten Ratssitzung im Juni mitbeantragt. Daraufhin hatte die Verwaltung erklärt, das Schülerticket befände sich in Arbeit. Nun wurde… Weiterlesen
Das gestrige Gerichtsurteil des Kölner Verwaltungsgerichts wird den unmittelbaren Abbruch des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit zur Folge haben. Dieser Entscheidung geht ein monatelanges Ringen zwischen Anwohner*innen, Händler*innen, Bürger*innen-Initiativen, Politik und Verwaltung voraus. Geltende Rechtslage ist nun natürlich als verbindlich zu betrachten und Lehren… Weiterlesen
Interview mit Ahmed Sinoplu, Geschäftsführer von Coach e. V. Weiterlesen
In der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause verhinderten die Fraktionen der Grünen und der CDU am 15.6.23 mit ihrer Ratsmehrheit einen Antrag der Fraktionen der SPD, der LINKEN, der FDP plus Thor Zimmerman, den Großmarkt bis 2028 Planungssicherheit zu geben. Weiterlesen
Derzeit stellen jeden Monat 3.000 Menschen in Köln einen Antrag auf Wohngeld. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist die Zahl der Anträge um 48 % gestiegen, teilte Sozialdezernent Dr. Rau auf der letzten Sitzung des Sozialausschusses auf Nachfrage der LINKEN mit. Weiterlesen
Schnellerer Stadtbahn-Ausbau mit Brücken statt Tunneln Ein Gastbeitrag von Albert Meinhardt, Mitglied des Bündnis Verkehrswende Weiterlesen
Das selbstverwaltete Obdachlosenprojekt „Obdachlose mit Zukunft (OMZ)“, das aus einer Hausbesetzung im Corona-Lockdown 2020 entstanden ist, existiert aktuell nicht mehr. Zum 31.5. mussten die Bewohner die Gummersbacher Straße verlassen. Ein neues Haus kann erst in drei Monaten bezogen werden. Weiterlesen