Stadtentwicklung und Wohnen
Unsere letzten Initiativen:
Fast vier Jahre nach dem Beschluss des Hauptausschusses, ein Höhenentwicklungskonzept für die Innere Stadt zu erarbeiten, steht der Beschluss des Konzeptes nun auf der Tagesordnung des Stadtentwicklungsausschusses. Michael Weisenstein, stadtentwicklungspolitischer Sprecher und Co-Geschäftsführer der Linksfraktion, erklärt hierzu: „Bisher wurden… Weiterlesen
Die Soziale Erhaltungssatzung als Instrument gegen die Verdrängung von Mieter*innen ist weiter in der Diskussion. Die Bezirksvertretung Nippes fordert eine Soziale Erhaltungssatzung für Nippes, die Bezirksvertretung Innenstadt eine für Deutz, und der Mieterverein Köln fordert Soziale Erhaltungssatzungen für Mülheim und Klettenberg. Nach dem… Weiterlesen
„Die Tatsache, daß der Grund und Boden unvermehrbar und unentbehrlich ist, verbietet es, seine Nutzung dem unübersehbaren Spiel der freien Kräfte und dem Belieben des Einzelnen vollständig zu überlassen.“ (BVerfG, 12.01.1967) Auf Einladung der drei Vereine Klug, Köln kann auch anders und Stadtraum 5# diskutieren am 23. Januar im Domforum… Weiterlesen
Jede*r sollte ein Dach über dem Kopf haben und angemessen wohnen können, unabhängig vom Einkommen, egal ob arm oder reich. Allerdings können sich immer weniger Kölner*innen die Stadt leisten! Die Mietpreise explodieren. Die hohen Mieten werden immer mehr zum Armutsrisiko. Es ist offenkundig, dass der Markt nicht in der Lage ist, ausreichend viele… Weiterlesen
Der Rat hat sich auf seiner letzten Sitzung mit der Wohnungspolitik befasst hat. Leider ist der auf eine Initiative der SPD zurückgehende Beschluss nicht geeignet, das Problem zu lösen. Die Linksfraktion hat in einem Änderungsantrag gefordert, den Markteinfluss auf das Wohnen zurückzudrängen und das Segment mietpreis- und belegungsgebundener… Weiterlesen
In zahlreichen Kölner Wohnquartieren sind Mieter*innen von Verdrängung bedroht. Dem wirkt eine Soziale Erhaltungssatzung entgegen. Dort, wo dieses Instrument des Städtebaurechts angewandt wird, müssen der Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsänderung baulicher Anlagen durch die Stadt genehmigt werden. Michael Weisenstein,… Weiterlesen
Der Rat der Stadt Köln hat beschlossen, dass Köln bis 2035 klimaneutral werden soll. Dazu sollen auch die Beteiligungsgesellschaften beitragen. Im Geschäftsbericht 2023 der GAG ist hingegen zu lesen, es werde „aktuell ein Pfad zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 erarbeitet“. Wiebke Beushausen, Mitglied im Unterausschuss Wohnen, erklärt… Weiterlesen
Am 29.10.24 fand unsere Auftaktveranstaltung zur Kampagne Wohnen und Wohnpolitik in Köln statt. Für die im kommenden Jahr anstehenden Bundestags- und Kommunalwahlen haben wir uns das Thema Wohnen als einen unserer Schwerpunkte gesetzt. Warum? Weil Wohnen die große soziale Frage unserer Zeit ist, wie auch Caren Lay, unsere bundespolitische… Weiterlesen
Der Kölner Wohnungsmarkt ist stark angespannt. Vermieter nutzen die Mangellage auf dem Wohnungsmarkt aus und verlangen überhöhte Mieten. Die Linksfraktion hat daher eine Anfrage zum Mietwucher gestellt. Für die Sitzung des Unterausschusses Wohnen am 2. September hat die Stadtverwaltung diese Anfrage beantwortet. Wiebke Beushausen, sachkundige… Weiterlesen
Im letzten Jahr hat die GAG ihre Neubauziele um die Hälfte verfehlt. Weniger als 700 Fertigstellungen inklusive Modernisierung ist viel zu wenig, um die Wohnungsnot in Köln zu überwinden. Der Vorstand der GAG erklärt die schlechten Zahlen mit gestiegenen Zinsen und hohen Baukosten. Die GAG hat im vergangen Jahr die Mieten kräftig erhöht. Das… Weiterlesen