Stadtentwicklung und Wohnen

Unsere letzten Initiativen:

Die Mieter*innen in Köln stehen unter Druck. Es fehlt an bezahlbaren Wohnungen, die Mieten sind hoch, und sie werden stetig weiter erhöht. Die gesetzlichen Regelungen zur Begrenzung der Mieterhöhungen funktionieren nicht. Und mancher, der treu und brav die hohe Miete bezahlt hat, bekommt trotzdem eine Kündigung. Als Grund wird dann Eigenbedarf… Weiterlesen

Kein Hochhaus für Kalk

HP Fischer

Die Investoren der Köln-Arcaden in Kalk planen aus ihrem Grundstück mehr Rendite zu holen, als es bisher gelingt. Beim Bau der Arcaden und der beiden Parkhaushälften war die Option vorhanden, die Shopping-Mall eventuell in die Parkhäuser zu vergrößern und diese dafür aufzustocken. Heute allerdings kämpft man damit, die bestehenden Flächen… Weiterlesen

Wohnraum ist knapp in Köln. Wenn Wohnungen anders genutzt werden, muss diese Nutzung beantragt werden. In der zuständigen Abteilung im Amt für Wohnungswesen sind zwölf Stellen vorgesehen, davon waren lange vier nicht besetzt. Derzeit ist noch eine offen. Deshalb erklärt das Amt: „dass die Prüfung von neuen Verdachtsmeldungen wegen der… Weiterlesen

Die LEG lässt Wohnungen verkommen und leer stehen

Güldane Tokyürek, Michael Weisenstein

In Köln verlassen vermehrt junge Familien unsere Stadt. Sie tun das nicht freiwillig, sondern weil sie keine bezahlbare Wohnung finden. Eine Familie mit zwei Kindern und einem durchschnittlichen monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 4.000 und 5.000 Euro kann sich in Köln keine 90 Quadratmeter mehr leisten. Eine solche Wohnung ist nicht unter 1600… Weiterlesen

Die privatisierte LEG hat in Köln-Höhenhaus mehr als 200 Wohnungen in den letzten Jahren heruntergewirtschaftet. Ihren Plan, die Siedlung abzureißen und neu zu bauen, hat sie verworfen. Die Rendite schien der LEG aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen zu gering. Michael Weisenstein, stadtentwicklungspolitischer Sprecher und Geschäftsführer der… Weiterlesen

Fast vier Jahre nach dem Beschluss des Hauptausschusses, ein Höhenentwicklungskonzept für die Innere Stadt zu erarbeiten, steht der Beschluss des Konzeptes nun auf der Tagesordnung des Stadtentwicklungsausschusses. Michael Weisenstein, stadtentwicklungspolitischer Sprecher und Co-Geschäftsführer der Linksfraktion, erklärt hierzu: „Bisher wurden… Weiterlesen

Die Soziale Erhaltungssatzung als Instrument gegen die Verdrängung von Mieter*innen ist weiter in der Diskussion. Die Bezirksvertretung Nippes fordert eine Soziale Erhaltungssatzung für Nippes, die Bezirksvertretung Innenstadt eine für Deutz, und der Mieterverein Köln fordert Soziale Erhaltungssatzungen für Mülheim und Klettenberg. Nach dem… Weiterlesen

„Die Tatsache, daß der Grund und Boden unvermehrbar und unentbehrlich ist, verbietet es, seine Nutzung dem unübersehbaren Spiel der freien Kräfte und dem Belieben des Einzelnen vollständig zu überlassen.“ (BVerfG, 12.01.1967) Auf Einladung der drei Vereine Klug, Köln kann auch anders und Stadtraum 5# diskutieren am 23. Januar im Domforum… Weiterlesen

Jede*r sollte ein Dach über dem Kopf haben und angemessen wohnen können, unabhängig vom Einkommen, egal ob arm oder reich. Allerdings können sich immer weniger Kölner*innen die Stadt leisten! Die Mietpreise explodieren. Die hohen Mieten werden immer mehr zum Armutsrisiko. Es ist offenkundig, dass der Markt nicht in der Lage ist, ausreichend viele… Weiterlesen

Der Rat hat sich auf seiner letzten Sitzung mit der Wohnungspolitik befasst hat. Leider ist der auf eine Initiative der SPD zurückgehende Beschluss nicht geeignet, das Problem zu lösen. Die Linksfraktion hat in einem Änderungsantrag gefordert, den Markteinfluss auf das Wohnen zurückzudrängen und das Segment mietpreis- und belegungsgebundener… Weiterlesen