Zum Hauptinhalt springen

Stadtentwicklungsausschuss


Baustopp im Mülheimer Süden dauert an: Stadtverwaltung muss Finanzspekulationen auf Kosten der Bürger*innen stoppen!

Der Entwicklungszustand des Mülheimer Südens ist weiterhin desolat. Zwar kündigt die Stadtverwaltung an, dass dort in naher Zukunft Wohnquartiere und Infrastruktur entstehen sollen. Die brachliegenden Grundstücke sprechen allerdings eine andere Sprache. Faktisch herrscht im Mülheimer Süden in weiten Teilen ein Baustopp. Michael Weisenstein,… Weiterlesen


Stadt beteiligt Öffentlichkeit nur auf Sparflamme - LINKE kritisiert unambitionierte Öffentlichkeitsbeteiligung zum Otto-Langen-Quartier in Mülheim

Die angekündigte erneute frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum städtebaulichen Planungskonzept für das Otto-Langen-Quartier in Mülheim findet vom 23. September bis 7. Oktober 2021 statt. Die Pläne hängen im Bezirksrathaus Mülheim und im Stadthaus zur Einsicht aus oder können im Internet aufgerufen werden. Stellungnahmen können über das… Weiterlesen


Der "Rechtsrheinische Entwicklungskorridor" - Eine Radtour entlang der Frankfurter Straße

In der Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ wird in dem Korridor, der durch Clevischer Ring / Frankfurter Straße (B8), die in Nord-Süd-Richtung führenden Schienenstrecken und die Autobahn (A3) gebildet ein großes Potenzial für eine Entwicklung von Siedlung, Verkehr und Freiraum gesehen. Die Stadt Köln möchte die Flächen entlang dieses… Weiterlesen


Brücken über den Rhein

Für den Rad- und Fußverkehr sind die Kölner Rheinbrücken an vielen Stellen ein Ärgernis. Verbesserungen sind dringend. Mitte Juli haben wir uns bei einer Radtour vorhandene und geplante Brücken im Bereich der Innenstadt insbesondere aus der Sicht von Radfahrer*innen und mobilitätseinschränkten Menschen angeschaut. Südbrücke Auf die Südbrücke… Weiterlesen


Hans Günter Bell

Er ist da: Der erste Kölner Lebenslagenbericht. Endlich.

Der Fraktionsgeschäftsführer der LINKEN im Kölner Rat bemängelt die späte Vorlage des ersten Kölner Lebenslagenberichts. Zudem bündele er lediglich bereits vorhandenes Wissen und bringe insgesamt wenig neue Erkenntnisse. In dem Bericht fehle eine kritische Diskussion der Gründe der ungleichen Teilhabe, es werde statt von Armut euphemistisch von… Weiterlesen


Gesamtschule statt Gymnasium für Neubaugebiet in Porz-Urbach

Im Stadtentwicklungsausschuss heute wird ein neuer Bebauungsplan „Östlich Im Falkenhorst in Köln-Porz-Urbach“ beschlossen. Zwischen Kennedystrasse, Im Falkenhorst, Schubertstrasse und dem Waldstück in Urbach soll neben einem Wohngebiet mit öffentlichen Grünflächen auch eine weiterführende Schule entstehen. Die Verwaltung schlägt dort die Errichtung… Weiterlesen


Ebertplatz: Einwohner beteiligen, Chancen für eine schnelle Belebung nutzen!

Änderungsantrag zu Top 4.2.2 "Grundlagenermittlung und Parameter für die Umgestaltung Ebertplatz" Weiterlesen


Für eine Verkehrswende in Köln und ein Ende der Verzögerungstaktiken!

Verwaltungsgericht ordnet Dieselfahrverbote an Weiterlesen


Sanierungssatzung für die Parkstadt Süd wurde für nichtig erklärt - Entwicklung muss schnell und sorgfältig gesichert werden!

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 10.04. die Sanierungsatzung für die Parkstadt Süd für nichtig erklärt. Die Sanierungssatzung war 2013 durch den Kölner Rat beschlossen worden. Michael Weisenstein, Fraktionsgeschäftsführer DIE LINKE, dazu: „Das ist ein Schlag ins Kontor für die Kölner Stadtentwicklung. Im Stadtentwicklungsausschuss hat die… Weiterlesen


Fassadenbegrünung vorantreiben

Rede von Michael Weisenstein zur Ratssitzung am 11.7.2017 Weiterlesen