Umwelt

Unsere letzten Initiativen:

Im Höhenplan von 1925 bis 1930 sind im Bereich der heutigen so genannten Kalkbergs deutliche Senken zu erkennen. Diese wurden mit diversen Abfällen der Chemischen Fabrik Kalk (CFK) gefüllt. Immer wenn sie voll waren, wurde ein Wall darum errichtet und weiter verfüllt. Eine Kontrolle fand so gut wie nicht statt. So entstanden nach und nach die… Weiterlesen

Pyrolyse

HP Fischer

Die Fruchtbarkeit, genauer die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland ist bedroht. Unter anderem, weil wir aus wenigem gutem Boden immer mehr herausholen wollen. Was tun? Es gibt hierzu verschiedene Ansätze. Zum Beispiel das Anrufen diverser Geister und Götter. In den feuchten Tropen ist aufgrund der hohen Temperaturen die Verwitterung sehr rasch.… Weiterlesen

Schwammstadt

Am vergangenen Mittwoch haben sich Mitglieder der Linksfraktion und des AK Umwelt mit Dr. Maria Ceylan und Herrn Schwerdorf von den Stadtentwässerungsbetrieben (StEB) getroffen, um mit ihnen über das Konzept der Schwammstadt zu sprechen. Bei der Schwammstadt geht es darum, das Wasser dort versickern und verdunsten zu lassen, wo es fällt, und nicht… Weiterlesen

Der Rat hat beschlossen, dass der FC sein Leistungszentrum bauen kann und die Gleueler Wiesen nicht angetastet werden dürfen. Außerdem darf der FC weitere Sportplätze in der Nähe zum Geißbockheim ertüchtigen und mitnutzen, die bisher für den Breitensport reserviert waren. Die Opposition im Kölner hat das nicht mitgetragen, weil Belange des… Weiterlesen

Die RheinEnergie hat 2023 das Projekt KlimaVeedel gestartet. Erst in Neubrück, mittlerweile auch in Bilderstöckchen. Ziel des Projektes ist es, nach Lösungen für ein klimaneutrales Köln zu suchen und sie sofort in einem Veedel zu erproben. Neubrück ist damit Vorreiter und Vorbild für das, was künftig in weiteren Kölner Stadtteilen erfolgen soll:… Weiterlesen

Die Ozeane sind unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Sie liefern Nahrung, sie produzieren etwa die Hälfte des Sauerstoffs, den alle Lebewesen verbrauchen, und sie stabilisieren das Klima. Der Welttag der Ozeane erinnert an diese Bedeutung der Meere und an die Gefahren, denen sie durch Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung ausgesetzt… Weiterlesen

Bisher dient der Tag des Baumes traditionell dazu, zum Schutz von Wäldern aufzurufen. Schließlich war es die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald die diesen Tag im Jahr 1952 in Deutschland einführte. Aber Bäume stehen nicht nur im Wald. Wir wollen die Aufmerksamkeit auf einen ebenso wichtigen Lebensraum richten: auf unsere Stadt. Stadtbäume sind… Weiterlesen

Die Deutschen und ihr Wald - das ist eigentlich eine ganz besondere Beziehung und dennoch findet der Internationale Tag des Waldes bei uns bisher kaum Beachtung. Ein Grund könnte der frühe Zeitpunkt im Jahr sein. Auch in frühzeitig wärmeren Jahren ist der 21. März bisher noch kein Datum, an dem Bäume mit ihrem Blattaustrieb beginnen.… Weiterlesen

Tag des Energiesparens am 5. März?

Heinz Peter Fischer

Es bringt weder dem Klima noch der Energieeinsparung etwas, den Leuten den Sonntagsbraten oder die Flugreise nach Mallorca ausreden zu wollen. Handeln müssen nicht die Einzelnen – sondern der Staat. Das Problem ist riesengroß, deshalb brauchen wir große Lösungsansätze. Die kann nur die Politik liefern. Im Moment wird zu viel über individuelle… Weiterlesen