Umwelt

Unsere letzten Initiativen:

Der Tag des deutschen Apfels (11. Januar) ist eigentlich ein Marketinggag der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse. Der 11. Januar steht in keiner zeitlichen oder historischen Verbindung zu diesem Obst. Es ist weder Blüte- noch Erntezeit, weder Wilhelm Tell noch Martin Luther oder der Computerhersteller haben einen Bezug zu diesem Datum. Und… Weiterlesen

Boden, umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste. Es sind diese oberen 20 bis 30 cm, die uns ein Leben auf diesem Planeten überhaupt ermöglichen. Und obwohl Boden auch offiziell in Deutschland seit 1999 geschützt ist, wird er landläufig gering betrachtet. Wer… Weiterlesen

Rede von Uschi Röhrig zur Ratssitzung am 26.10.2023 Die SPD wollte eine Kölner Klima-Bonus-App entwickeln lassen, durch die man durch umweltschonendes Verhalten Vorteile wie kostenlose Museumsbesuche erhalten kann. Das Bündnis aus Grünen, CDU und volt hatte dazu einen Änderungsantrag gestellt, Köln solle sich der schon in einigen Kommunen… Weiterlesen

Masterplan Grün: Klimaschutz contra Wohnungsbau?

Michael Weisenstein

Mit dem Masterplan Grün legt die Stadtverwaltung eine strategische Vorgabe zur Sicherung und Entwicklung der Grünflächen vor. Es soll Grünflächengerechtigkeit hergestellt werden. Die Grünflächen in Köln sind sehr ungerecht verteilt. Man vergleiche die üppigen Grünflächen im Stadtteil Lindenthal mit den spärlichen Grün in Kalk. Hinzu kommt, dass der… Weiterlesen

Im Oktober ließ sich der AK Umwelt der Fraktion bei einer Führung die Biogasanlage der Rheinenergie am Randkanal Nord in Köln zeigen und erklären. Es handelt sich hier um Biomethan-Blockheizkraftwerke mit einer kombinierten thermischen und elektrischen Leistung von 15 MW (Strom & Wärme). Die Anlage läuft rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr und… Weiterlesen

Umnutzen statt Abreißen!

Rede von Michael Weisenstein zur Ratssitzung am 10. November 2022

In der Baubrache und bei Architekt*innen wird immer intensiver darüber nachgedacht, wie man alte Gebäude erhalten und neu nutzten kann. In Köln wurden in den letzten Jahrzehnten mehrere brach gefallene Industrieflächen in moderne Wohnquartiere umgewandelt. Nur wenig Bausubstanz aus der industriellen Nutzung wurde erhalten. Weiterlesen

Die Preissteigerung bei Produkten des täglichen Bedarfs sowie für Energie gerät immer mehr aus den Fugen. In der Folge machen sich Menschen insbesondere mit geringem oder mittlerem Einkommen große Sorgen für die nächsten Monate und das kommende Jahr. Dies ist eine Folge der Coronapandemie, des russischen Überfalls auf die Ukraine mit den daraus… Weiterlesen

Decken für die Gäste

HP Fischer

In Kürze werden sich die meisten Fußgänger mit Winterjacke, Schal und Mütze dick einpacken. Doch auf vielen Terrassen der Kölner Außengastronomie trinken auch bei einer Außentemperatur von nur sechs Grad noch Gäste ihren Kaffee an der frischen Luft. Hier dauert die Außen-Saison inzwischen das ganze Jahr. Das winterliche Geschäft unter freiem Himmel… Weiterlesen

Mit geballter Macht gegen den Ausbau der A4 in Köln

Gernot Schubert und Dea Schröder

Am Samstag, den 10.09.2022 versammelten sich ca. 100 Menschen bei strömenden Regen unter der Rodenkirchener Brücke zu einer dreistündigen Kundgebung gegen den Ausbau der A4. Grundlage des geplanten Ausbaus der A4 ist der Verkehrswegeplan von 2016, dem eine veraltete Datenlage für den Straßenbau zugrunde liegt. Er setzt weiterhin viel zu stark auf… Weiterlesen

Der Arbeitskreis Umwelt ruft zur Teilnahme an der Demo „RWE & Co enteignen“ am 27. August auf. Seit Jahrzehnten haben Energiekonzerne die großflächige Umstellung auf erneuerbare Energie verhindert und stattdessen an Großanlagen auf der Basis von fossilen Brennstoffe festgehalten. Sie konnten große Gewinne erzielen und günstig Energie an andere… Weiterlesen