Linkes Kino

Unsere letzten Initiativen:

Nach dem aktuellen Haushaltsplan soll die Filmkultur gegenüber der Förderung in 2024 in 2025 mit 11,6 % und 2026 mit 14 % gekürzt werden. Tatsächlich benötigt die Filmkultur insgesamt einen Zuwachs von rund 30 %, nur um Kostensteigerungen aufzufangen. Alles andere stellt die Filmkultur vor große Probleme und gefährdet die NRW-weit einzigartige… Weiterlesen

Linkes Kino zeigt „Pride“

Renate Alves

England in der Thatcher-Ära: 1984 beschließt die Regierung die Schließung und Privatisierung zahlreicher Zechen. Auch die Kumpel in einem kleinen walisischen Dorf sind betroffen, was zu einer ungewöhnlichen Solidaritätsaktion führt: Eine Londoner Gruppe beginnt unter dem Namen „Lesben und Schwule für die Bergarbeiter“ Spenden für die betroffenen… Weiterlesen

Vom 5. bis 10. Oktober 2024 verwandelt sich Köln in einen aufregenden Treffpunkt für junge Filmfans sowie alle anderen filmbegeisterten Menschen. 12 Kinos, Kulturzentren und Filmstudios öffnen ihre Türen und Besucher*innen können aus über 70 Veranstaltungen ihr Lieblingsprogramm wählen. Ergänzt werden die Filmvorführungen durch Filmgespräche,… Weiterlesen

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an kulturellen Angeboten in Köln scheitert neben baulichen Barrieren auch an finanziellen Hürden. Die AG Linkes Kino der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Köln hat die Kölner Kinos nach Ermäßigungen bei Eintrittsgeldern für Menschen mit Behinderung und für ihre Begleitperson befragt. Neun der 14… Weiterlesen

Linker Kino Abend im Zeichen des Ostpunk

Michael Hartmann

Schleimkeim war eine Punkband aus Erfurt, die in den 1980er Jahren die Subkultur in der DDR belebte. Die Band war auffällig, laut und, wie es sich für Punks gehörte, gegen das System. Der Film "SCHLEIMKEIM - OTZE UND DIE DDR VON UNTEN" erzählt die Geschichte der Band und vor allem von Otze, dem Sänger. Aus Zeitdokumenten und Interviews mit… Weiterlesen

Am letzten Donnerstag konnte die AG Linkes Kino vor ausverkauftem Saal Hêza zeigen: Der Dokumentarfilm der Regisseurin Derya Deniz erzählt die Geschichte der jungen jesidischen Frau, deren Kampfname Hêza die ´Kraftvolle` bedeutet. Von der Gefangennahme durch den IS bis hin zur Flucht und zur Teilnahme am Befreiungskampf um Raqqa als Kommandantin… Weiterlesen

Im Dezember hatte „Soko Tatort“ – von Nele Stuhler – Premiere im Kölner Schauspielhaus. Für die Vorstellung am 16. Dezember 2023 hatte die AG Linkes Kino ein anschließendes Publikumsgespräch mit der Videokünstlerin Nazgol Emani und dem Schauspieler Nikolaus Benda organisiert. Seit Jahrzenten steht das Krimigenre in der Film- und Fernsehlandschaft… Weiterlesen

Solidaritätserklärung mit den Kinobeschäftigten bei CinemaxX, CineStar und UCI Aktuell laufen Tarifverhandlungen für die insgesamt rund 4000 Kinobeschäftigten in den drei Kinokonzernen CinemaxX, CineStar und UCI. Die AG Linkes Kino der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Köln ist solidarisch mit den Kolleg*innen, die die Kinos am Laufen… Weiterlesen

Wir alle kennen das coole Saarland-Duo, das Klassik-Duo aus Bayern, und viele weitere Komissar*innen, die jeden Sonntagabend den Tatort prägen. Seit Jahrzenten besteht das Krimigenre in der Film- und Fernseherlandschaft felsenfest. Und es wächst sogar: Über 50% des deutschen Fiktions-TVs besteht mittlerweile aus Krimiformaten. Aber warum? Was… Weiterlesen

Der Film Rheingold aus 2022 zeigt das bewegte Leben des Rappers und Musikproduzenten Xatar - von der Hölle an die Spitze der Musik-Charts. Giwar Hajabi, so der bürgerliche Name, flieht Mitte der 1980er-Jahre mit seinen Eltern nach Deutschland. Diese, iranische Kurden, sind klassische Musiker und ermöglichen ihrem Sohn trotz der widrigen Umstände… Weiterlesen