Generelles Besuchsverbot in Geflüchteteneinrichtungen kippt – Nachhilfe bald wieder möglich?
Auf der 78. Sitzung des Runden Tisches für Flüchtlingsfragen am 27. November teilte der Leiter des Wohnungsamtes Josef Ludwig mit, dass er dem Krisenstab demnächst vorschlagen würde, das generelle Besuchsverbot in Heimen für Geflüchtete ab dem 1.12. aufzuheben.
Er bezog sich dabei auf eine Anfrage der LINKEN im Hauptausschuss, in der das Besuchsverbot als unverhältnismäßig kritisiert wurde.
Dazu erklärt Jörg Detjen, sozialpolitischer Sprecher der Fraktion:
„Wir bedanken uns bei der Verwaltung für ihre Einsicht. Demnächst sind hoffentlich wieder Nachhilfe- und Hausaufgabenbetreuungsangebote in den Einrichtungen der Geflüchteten möglich. Über die Abwechslung und Unterstützung werden sich viele Kinder freuen, aber auch die ehrenamtlichen Helfer/innen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind. Viele der Unterstützer/innen haben unsere Fraktion gebeten, etwas gegen das generelle Besuchsverbot zu unternehmen."
DIE LINKE hatte kritisiert, dass die Kölner Regelung weit über die Coronaschutzverordnung des Landes NRW hinausgeht. Insbesondere in den vielen Einrichtungen mit abgeschlossenen Wohnungen sei ein Besuchsverbot nicht begründbar.
Offene Linksfraktion
DIE LINKE im Kölner Rat lädt alle Menschen ein, sich für eine solidarische Stadt zu engagieren und sich aktiv an der Fraktionsarbeit zu beteiligen: Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr trifft sich der Mittwochskreis im Rathaus - Spanischer Bau, Rathausplatz 1, Raum B26. Hier kommen unsere Mandatsträger*innen im Rat, in den Ausschüssen und in den Bezirksvertretungen mit allen Interessierten zusammen, um über aktuelle Themen und mögliche Anfragen und Anträge zu diskutieren.
Im Fraktionsstatut ist die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Mittwochskreises geregelt.
ANSPRECH-PARTNER*INNEN
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Linksfraktion
Andrea Kostolnik
Verantwortlich für die Ausschüsse Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen/ Vergabe/ Internationales (AVR), Gesundheit, Jugendhilfe, Schule und Weiterbildung, Soziales und Senioren, Wahlprüfung.
+49 (0)221 221-27842
andrea.kostolnik@stadt-koeln.de
HP Fischer
Verantwortlich für die Ausschüsse Anregungen und Beschwerden, Hauptausschuss, Kunst und Kultur, Sport, Umwelt und Grün sowie für die Bezirksvertretungen I bis IX.
+49 (0)221 221-27844
heinzpeter.fischer@stadt-koeln.de
Wilfried Kossen
Verantwortlich für die Ausschüsse Bauen, Finanzen, Liegenschaften, Rechnungsprüfung, Stadtentwicklung, Verkehr, Wirtschaft.
+49 (0)221 221-27840
wilfried.kossen@stadt-koeln.de