Bildungsgerechtigkeit während und nach der Pandemie
Die Coronapandemie hat die Ungerechtigkeiten im deutschen Schulsystem noch verstärkt. Auch bisher schon entschied die soziale Herkunft in hohem Maß über Schulerfolg und Schulabschluss. Doch als die Schulen wegen Corona ganz oder teilweise geschlossen waren, waren Kinder aus ärmeren Familien noch zusätzlich benachteiligt. Ihnen fehlte ein Computer oder eine zuverlässige WLAN-Verbindung beim digitalen Unterricht daheim. Die Wohnung war eng und bot kein ruhiges Lernumfeld.
Deswegen hat DIE LINKE einen wichtigen Schwerpunkt darin gesehen, während der Pandemie für Bildungsgerechtigkeit zu kämpfen.
Unsere letzten Initiativen:
Hände weg von den Gesamtschulen Holweide und Höhenhaus! - Erfolgreiches Schulkonzept erhalten, statt Erfolge zu vernichten
Die Gesamtschulen Holweide und Höhenhaus unterrichten seit 35 Jahren nach einem erfolgreichen Konzept. Im sog. „Holweide-Erlass“ ist festgelegt, dass sie auf Binnendifferenzierung in Mathematik bis Klasse 9 verzichten können, in den anderen Fächern bis Klasse 10. Ministerin Gebauer will diesen Erlass jetzt aussetzen. Dazu erklärt der… Weiterlesen
Fehlende Plätze im Offenen Ganztag - Die Stadt muss mehr für Kinder und Familien tun!
Zur heutigen Sitzung des Schulausschusses legt die Stadtverwaltung eine Mitteilung zur Situation in der Offenen Ganztagsschule an Grundschulen (OGS) vor. In ihr wird deutlich, dass die Nachfrage von Eltern und Kindern nach Plätzen im Offenen Ganztag deutlich höher ist als dort Plätze vorhanden sind. Momentan gibt es 29.675 Plätze im OGS. Die von… Weiterlesen
Volkshochschule Köln - Die von der Verwaltung geplante Honorarerhöhung ist völlig unzureichend!
Die Stadtverwaltung schlägt vor, die Honorare an der Kölner Volkshochschule generell um zwei Euro zu erhöhen. Dies soll in Bereichen wie Fremdsprachen, Kultur oder berufliche Bildung gelten, in denen Lehrende in der Regel nur 20 Euro für eine Unterrichtsstunde erhalten. In den Integrationskursen und Kurse für Deutsch als Fremdsprache erhalten die… Weiterlesen
Gesamtschule in Ossendorf so schnell wie möglich starten
Rede von Heiner Kockerbeck zur Ratssitzung am 18.12.2018 Weiterlesen
Gesamtschule statt Gymnasium in Rondorf
Zur heutigen Ratssitzung stellte DIE LINKE zusammen mit SPD und BUNT einen Änderungsantrag, auch in Rondorf eine Gesamtschule zu errichten, wie ursprünglich von der Verwaltung vorgesehen. Im vergangenen Schulausschuss hatte DIE LINKE für einen Änderungsantrag von CDU und Grünen zum Schulentwicklungsplan gestimmt. Er sah vor, in der Parkstadt-Süd… Weiterlesen
Antrag im Schulausschuss - Zweite Nippeser Gesamtschule gründen
Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung wird sich heute mit einem Dringlichkeitsantrag zur Schulsituation im Stadtbezirk Nippes befassen. DIE LINKE, die SPD und die Gruppe BUNT stellen den Antrag, dass die Schulverwaltung ihren bisherigen Plan weiter verfolgt, in der Schmiedegasse im Stadtteil Weidenpesch eine Gesamtschule zu gründen. In den… Weiterlesen
Elternwünsche nach mehr Gesamtschulen nicht beiseiteschieben!
Der Schulbedarfsplan von 2016 sieht für den Stadtbezirk Nippes eine neue weiterführende Schule in der Schmiedegasse in Form einer Gesamtschule vor. In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung scheiterte ein Antrag der CDU, dort ein Gymnasium zu bauen. Stattdessen beschloss die Bezirksversammlung, dass der Bedarf an Gymnasial- und… Weiterlesen
Schulsanierung durch private Investoren rechnet sich nicht – Köln braucht eine gute Gebäudewirtschaft!
In der Sitzung des Schulausschusses gestern wurde die Sanierung und Erweiterung von drei Schulen durch einen privaten Investor beschlossen. Dieses dreistellige Millionengeschäft in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) lehnt DIE LINKE vehement ab. Heiner Kockerbeck, bildungspolitischer Sprecher der LINKEN und Mitglied im Schulausschuss, hält das… Weiterlesen
Generalunternehmer im Schulbau vermeiden - Gebäudewirtschaft nicht ausgliedern!
Rede zur Ratssitzung am 4.4.2017 Weiterlesen
Den Ganztag an Schulen retten – Volksinitiative G9 ablehnen
Die momentan in Rathäusern ausliegende Volksinitiative "G9 jetzt" richtet sich gegen die auf acht Jahre verkürzte Laufbahn am Gymnasium, das "G8". Weniger bekannt ist aber, dass die Initiative mit ihrem Gesetzesentwurf zugleich eine Kürzung der Unterrichtsstunden in der Sekundarstufe I festschreiben will. Diese Kürzung auf 180… Weiterlesen