Hintergrundberichte zu aktuellen Themen
Klimaangepasster Wohnungsbau
Die wachsende Stadt braucht mehr Wohnungen Immer mehr Menschen ziehen in die großen Städte und in das jeweilige Umland. Das Rheinland ist eine Wachstumsregion. Immer mehr Menschen aus Nordrhein-Westfalen, dem Bundesgebiet und aus dem Ausland wollen oder müssen aufgrund ihres Arbeitsplatzes in die Region zwischen Düsseldorf und Bonn wohnen. Besonders groß ist der Ansturm auf Köln. Es wird mit... Weiterlesen
Fragwürdige Praxis
Sozialgeldbezieher hatten der LINKEN berichtet, dass das Kölner Sozialamt von ihnen generell Blankovollmachten für ihr Bankkonto verlangt. Diese skandalöse Praxis hatte DIE LINKE im Sozialausschuss kritisiert und dazu eine Anfrage gestellt. Doch anstatt eines verschämten Rückziehers und der Beteuerung, künftig anders zu verfahren, verteidigt die Verwaltung mit fadenscheinigen Begründungen ihre... Weiterlesen
Die Verschlechterung beim Kurzstreckenticket muss zurück genommen werden!
Seit Anfang Januar dürfen Fahrgäste der KVB nicht mehr umsteigen, wenn Sie mit einem Kurzstreckenticket unterwegs sind. Das bedeutet eine enorme Preissteigerung für viele KVB Nutzer/innen. Beispielweise konnten die Bewohner/innen der Siedlungen in der Gernsheimer Straße und des Bucheimer Wegs in Ostheim mit dem Bus Nummer 151 bzw. 152 und der Linie 9 für 1,90 Euro mit dem Kurzstreckenticket nach... Weiterlesen
Krematorium darf nicht privatisiert werden
In den letzten drei Jahren hat das Kölner Krematorium nichts unversucht gelassen, um das Vertrauen der Menschen zu verspielen. Zuerst wurden Verstorbene verwechselt, dann kam eine Urne abhanden und tauchte erst ein dreiviertel Jahr später (im Mülleimer) wieder auf und dann wurde auch noch bekannt, dass mit dem Zahngold der Verstobenen der städtische Haushalt aufgehübscht wird. Während die... Weiterlesen
Armut in Ehrenfeld
Deutschland geht es gut. Die Wirtschaft wächst, die Steuereinnahmen sprudeln wie nie und die Beschäftigtenzahlen klettern auf nie gekannte Höhen. Doch diese Entwicklung hat einen Haken. Denn nie zuvor war das Vermögen so ungleich verteilt. Während weniger als zehn Prozent Reiche und Superreiche über die Hälfte des Vermögens in Deutschland besitzen, muss sich die Hälfte der Bevölkerung mit... Weiterlesen
Chorweiler weiter bauen
2015 forschte der Stadtsoziologe Sebastian Kurtenbach im Zentrum von Chorweiler und kam zu dem Ergebnis: Im höchsten der Hochhäuser lebt es sich eigentlich ganz gut. Das ist das Haus mit der Adresse Florenzer Straße 32. Über 400 Menschen leben dort in einem einzigen Haus. Das Haus gehört, seit es gebaut wurde, unverändert einem Unternehmen. Es gibt Gemeinschaftsräume, Veranstaltungen,... Weiterlesen