Bildung und Jugend
Unsere letzten Initiativen:
Alter Schwede – Erhalt des Gotlandhauses
Eindeutiger kann eine Beschlussfassung kaum ausfallen: „Das sogenannte Schwedenhaus wird als Gebäude erhalten und eine artverwandte gleiche Nutzung als Kindertagesstätte realisiert.“ So hat es die Bezirksvertretung Innenstadt bereits im März vergangenen Jahres einstimmig beschlossen, während die Stadtverwaltung unverhohlen den Abriss vorbereitete.… Weiterlesen
Mutmaßlicher Anstieg der Kinderarmut als Folge der Pandemie - Mehr Kölner Kinder nehmen Einschulungsbeihilfe in Anspruch
Auf der letzten Sitzung des Sozialausschusses des Rates der Stadt Köln wurde der Ansatz für die Einschulungsbeihilfe um mehr als 32.000 Euro erhöht. Die Einschulungsbeihilfe von 100 Euro wird auf Antrag I-Dötzchen gewährt, deren Eltern einen Anspruch auf den Köln-Pass haben. Sie ist für einmalige Anschaffungen wie den Schulranzen und Turnbeutel… Weiterlesen
Trauriger Rekord bei Ablehnungen: CDU, Grüne und Volt vernachlässigen die Gesamtschulen
Wie die Verwaltung bekannt gegeben hat, wurden von Kölner Eltern in den letzten Wochen 3.330 Kinder für das 5. Schuljahr an städtischen Gesamtschulen angemeldet. Aber nur für 2.350 Schüler gab es dort Plätze. Damit mussten 980 Kinder abgelehnt werden. Ihre Eltern und sie müssen nun die Entscheidung treffen, ob sie stattdessen eine Haupt-, eine… Weiterlesen
Unisex-Toiletten an Schulen sollten Normalität sein
Rede von Uschi Röhrig in der Ratssitzung am 3. Februar 2022 Weiterlesen
Honorare für Lehrtätigkeit: Von Arbeit muss man vernünftig leben können!
Am 3. Februar soll der Rat die Honorare für Förderkurse der Stadt an öffentlichen Schulen beschließen. Lehrpersonen, die Schulnachhilfe in den Ferien oder ganzjährig für den Schulpsychologischen Dienst geben, sollen mit 27,75 Euro für eine Dreiviertelstunde abgespeist werden. Wenn Sie ein Lehramtsstudium zwar abgeschlossen haben, aber kein… Weiterlesen
Kita und Grundschule für Roggendorf/Thenhoven
Mit Stand Dezember 2020 waren in Köln nur für 34 % der Kinder unter 3 Jahren Kita-Plätze vorhanden, im Bezirk Chorweiler sogar nur für 26 %. Bei den Kindern von 3 bis 6 liegt die Versorgungsquote in der Stadt bei 96 %, im Bezirk Chorweiler dagegen bei 84 % und im Stadtteil Roggendorf/Thenhoven sogar nur bei 59 %. Bei den Kitas Gutnickstraße und… Weiterlesen
Standards der Inklusion weiter abgeräumt?
Die schlechte personelle und räumliche Ausstattung der Inklusion ist seit Jahren bundesweit in der Kritik. Eine Anfrage der SPD förderte am 22.11. im Schulausschuss zutage, dass der Mangel an Gesamtschulen in Köln nun die Bedingungen weiter verschärfen kann. Landesweit ist seit Jahren ein Anstieg der Zahlen von Kindern mit sonderpädagogischer… Weiterlesen
Kitabetrieb sicher gestalten
Corona hat uns immer noch im Griff, dies sieht man auch an den stark steigenden Infektionen in den Kitas und den Schulen. Ende November brachten die Fraktionen SPD, FDP und DIE LINKE einen Antrag in den Jugendhilfeausschuss ein, der dem entgegen wirken sollte. Weiterlesen
Lindenthal - Gesamtschule statt Parkplatz am Salzburger Weg
Das riesige Gelände am Salzburger Weg in unmittelbarer Nähe zum Müngersdorfer Stadion wird seit Jahren als Reserveparkplatz bei Großveranstaltungen im Stadion genutzt. Die dafür notwendigen Parkplätze können mit Parkpaletten zur Verfügung gestellt werden. Das übrige Gelände kann für andere Nutzungen beplant werden. Im Vordergrund steht die Nutzung… Weiterlesen
Kommunalpolitischer Ratschlag „Was tun gegen Kinderarmut?“
Dr. Caroline Butterwegge war seit 2005 in Köln Mitglied der „Wahlalternative für Soziale Gerechtigkeit“ (WASG). Bei der Fusion mit der PDS hat sie 2007 DIE LINKE Köln mitgegründet. Seit 2001 führte sie Seminare, Lehraufträge und Forschungsprojekte zur Kinderarmut durch, beriet freiberuflich Betriebsräte zur Gleichbehandlung. Von 2010 bis 2012… Weiterlesen