Soziales und Integration
Unsere letzten Initiativen:
Auch wer wenig verdient, aber kein Hartz IV bezieht, kann mit der Heizkostenabrechnung einmalig einen Zuschlag beantragen. Anspruchsberechtigt sind Menschen, die bis ca. 1700 Euro netto im Monat verdienen. Wenn die Heizkostenabrechnung da ist, kann man mit ihr einmalig einen Zuschlag beantragen. Diese Information hat uns selbst positiv überrascht.… Weiterlesen
Die Preissteigerung bei Produkten des täglichen Bedarfs sowie für Energie gerät immer mehr aus den Fugen. In der Folge machen sich Menschen insbesondere mit geringem oder mittlerem Einkommen große Sorgen für die nächsten Monate und das kommende Jahr. Dies ist eine Folge der Coronapandemie, des russischen Überfalls auf die Ukraine mit den daraus… Weiterlesen
Auf die Frage von einem Journalisten im heutigen Kölner Stadt-Anzeiger, ob die RheinEnergie auf Stromsperren verzichten solle, antwortet Oberbürgermeisterin Reker: … „manche Leute brauchen dieses Damoklesschwert der Sperre, damit sie vernünftig mit ihrem Energieverbrauch umgehen.“ Dazu erklärt Jörg Detjen, Mitglied im Sozialausschuss: „Das ist… Weiterlesen
Heute werden im Sozialausschuss erneut schlechte Zahlen vorgestellt: In 2021 wurden in Köln nur 2.520 Wohnungen fertig gestellt, obwohl für 9.500 Wohnungen Baugenehmigungen vorliegen. „Offensichtlich spekulieren Investoren mit dem Baugrund, statt Wohnungen für die Allgemeinheit zu bauen“, schimpft Michael Weisenstein, wohnungspolitischer Sprecher… Weiterlesen
Aktiv gegen Klimawandel und Armut. Mit unseren Aktionstagen werben wir für mehr Klimaschutz; aber wir wenden uns gegen eine Klimapolitik, die vor allem ärmere Menschen finanziell überfordert. Von Samstag, 10.9., bis Montag, 19.9., wirbt DIE LINKE an verschiedenen Orten in Köln mit Infoständen und Aktionen für eine soziale Gestaltung des… Weiterlesen
Rede von Jörg Detjen zur Energiearmut Der Sozialausschuss hat im letzten halben Jahr zwei wichtige gemeinsame Beschlüsse in Sachen Energiearmut gefasst. Dafür möchte ich mich noch einmal bedanken. Diesmal ist das leider anders, weil wir nicht den Eindruck haben, dass die Verwaltung und auch das Gestaltungsbündnis an einer Lösung arbeitet, wie die… Weiterlesen
Die Verwaltung stellt die Gleichbehandlung und Gleichstellung aller Geflüchteter aus der Ukraine – unabhängig ihrer Herkunft und Nationalität – sicher und unterbindet strukturelle und institutionelle Ungleichbehandlung. Für Geflüchtete aus der Ukraine bedeutet dies insbesondere: 1. Die Stadt Köln stellt sicher, dass die Aufnahme- und… Weiterlesen
Änderungsantrag zu TOP 9.2. „Antrag zu TOP 9.1: Zunahme von Zuweisungen von Geflüchteten 2021 und 2022 Ressourcenplanung der Unterkünfte„, gem. Dringlichkeitsantrag von Bündnis 90 / Die Grünen, CDU, volt, DS AN/0043/2022 Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender, die Antragsteller bitten Sie, folgenden… Weiterlesen
Das 2. Kolloquium der Stadtverwaltung zur Wohnungslosigkeit gibt Hoffnung und deprimiert gleichermaßen. Seit Jahrzehnten stellt die Stadt Köln eine große Palette von verschiedenen Angeboten für Wohnungslose bereit. 2019 wurden über 66 Mio. Euro für die Unterbringung und 27 Mio. Euro für die Betreuung (mit Geflüchteten) ausgegeben. Allerdings zeigt… Weiterlesen
Die vorübergehenden Aussetzungen von Stromsperren durch die RheinEnergie in Köln sind beendet. Der Grundversorger RheinEnergie teilte auf Anfrage von Stadtwerke-Aufsichtsratsmitglied Jörg Detjen mit, dass sie nach Rücksprache mit der Stadt Köln und dem JobCenter wieder Stromsperren anwenden. Der Sozialausschuss des Rates hatte erwirkt, dass… Weiterlesen